Drucker Einrichtung in Linux
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung des Druckservers unter Linux
Um die Installation sowie den Druckvorgang ausführen zu können, muss eine Verbindung zum Intranet der TUHH bestehen. Somit muss man sich entweder im WLAN Netzwerk (eduroam) befinden oder das VPN Netz verwendet werden.
Allgemein
- ppd besorgen: TUHH V1.4
- Servername: ausgabe.rz.tu-harburg.de
- Protokoll: lpr
- Queue/Warteschlange: (siehe Druckerübersicht) oder 'studi'
- Druckerbeschreibungsdateien (ppd)
- DIN A4 und A3 Standarddrucker TUHH V1.4 (DIN A4 und DIN A3, 21x29.8cm; Farbe und Grau; einseitig und doppelseitig; mit Unterstützung der besten Auflösung des QMS 7300)
- DIN A0-Plakatdrucker HP DesignJet Z6100 (DIN A4 - DIN A0, bis hinauf nach 60"*96"(152*244cm))
- DIN A0-Zeichnungsdrucker HP DesignJet 4500 (DIN A4 - DIN A0, sowie "Oversize"-Formate)
nächster Schritt: StudiDruck
Ubuntu
Mit folgenden Schritten fügen Sie den TUHH Druckserver zu Ihren Druckern hinzu:- Öffnen Sie in den Einstellungen unter Geräte die Rubrik Drucker
- Öffnen Sie die zusätzlichen Druckereinstellungen... um anschließend einen neuen Drucker hinzuzufügen
- Klappen Sie die Netzwerkdrucker auf um einen LDP/LPR-Rechner oder -Drucker hinzuzufügen und tragen Sie folgende Werte ein:
- Rechner: ausgabe.rz.tu-harburg.de
- Warteschlange: studi
- Laden Sie sich hier den TUHH V1.4 PPD Druckertreiber herunter und wählen Sie diesen im nächsten Schritt unter PPD-Datei bereitstellen aus.
- Die Drucker an der TUHH sind duplex fähig und können Zettel beidseitig bedrucken. Wählen Sie daher Duplexer aus.
- Die Druckerbeschreibung kann individuell erfolgen. Möglich ist etwa als Kurzname die Bezeichnung TUHH.
- Ab jetzt können Sie über den neuen Drucker drucken! Die folgenden Bilder zeigen die Standardeinstellungen.
nächster Schritt: StudiDruck
Cups über die Kommandozeile einrichten
Abhängigkeiten
sudo apt-get install cups cups-client cups-bsd
Einrichtung
Cups daemon starten und prüfen, ob dieser anschließend ausgeführt wird: /usr/sbin/cupsd
lpstat -r Drucker anlegen, mit dem Namen TUHH und dem Treiber im aktuellen Verzeichnis unter ./alle_14.ppd (ggf. anpassen): lpadmin -E -p TUHH -v "lpd://ausgabe.rz.tu-harburg.de/studi" -P ./alle_14.ppd -o printer-is-shared=false Den Drucker aktivieren: accept TUHH Starten von Druckern und Klassen... cupsenable TUHH Annahmezustand der Druckerwarteschlangen anzeigen. Falls keine Drucker angegeben sind, werden alle Drucker aufgeführt. lpstat -a Status der Druckerwarteschlangen anzeigen: lpq -P TUHH
Druckauftrag absetzen
lp -d: Drucker -U: Benutzername, welcher dann auch im Studi-Druck zu sehen ist. -o media=a4 -o sides=two-sided-long-edge -o sides=two-sided-short-edge -n: Anzahl an Kopien Datei[en] lp -d TUHH -U "cxx0000" -o media=a4 -o sides=two-sided-long-edge -n 1 ./file.pdf Status der Druckerwarteschlangen anzeigen: lpq -P TUHH
Druckbefehle unter UNIX im xterm (Für erfahrene Nutzer)
lpq
lpq -P <printer> informiert über den Zustand des Spooling-Systems -a Status aller Druckaufträge
lprm
lprm -P <printer> <job-id> | <user> löscht den Druckauftrag
lpr
lpr Option <filename> -m <mailadresse> bewirkt ein mailing nach erfolgter Druckausgabe -P <printer> bewirkt die Ausgabe auf einen speziellen Drucker -l keinen Nameskürzel ausgeben ohne Angabe wird der default Drucker benutzt. ...weitere Optionen unter man lprFür <printer> können die Namen eingesetzt werden, die bei Farbdrucker und Laserdrucker aufgeführt sind.
Durch Setzen der Variable PRINTER, zweckmässigerweise im .login-file, kann ein Default-Drucker definiert werden (z.B.: 'setenv PRINTER ps'(csh,tcsh) oder 'PRINTER=ps;export PRINTER'(sh)). Ist die Variable nicht gesetzt und wird beim Aufruf die Printer-Option nicht benutzt, so wird auf dem Drucker "null", elektronische Entsorgung, ausgegeben.
Der Header mit der UserID (Namenskürzel oben links auf der Ersten Seite) wird unterdrückt mit der Option -l.
Weitere Optionen des lpr-Kommandos siehe "man lpr".
Beispiele
lpr -P studi name.ps reiht die Datei name.ps in die Warteschlange studi ein; anschließend ist via Drucker-Homepage die Ausgabe zu bestätigen lpq -P studi listet die Warteschlange studi; anschließend ist via Drucker-Homepage die Ausgabe ggf. zu bestätigen
nächster Schritt: StudiDruck