SSH Tunnel unter GNU/Linux
Diese Anleitung ist für Fortgeschrittene! Sie benötigen neben OpenSSH keine zusätzliche Software, aber Erfahrung im Umgang mit der Konsole.
Eine Alternative zum Cisco VPN Client bietet der
SSH Tunnel über unseren SSH Eingangsserver, der
aus dem WLAN ohne VPN Client erreichbar ist, zum TUHH WebProxy.
Er ist aber nicht als VPN zu verstehen, sondern verschlüsselt nur einzelne Verbindungen/Anwendungen, nicht den gesamten Datenverkehr.
Der OpenSSH Client muss meistens nicht installiert werden, da er auf fast jedem Linux/Unix System vorhanden ist.
Neben einem SSH Tunnel ist auch ein SocksV5 Proxy (SSH Option -D port) zum SSH-Eingangsserver
möglich, man erhält dabei aber nur Zugriff auf das TUHH Intranet.
SSH Tunnel aufbauen
-
Öffnen Sie eine Shell (Kommandozeile), z.B. xterm oder konsole. Geben Sie folgenden Befehl ein und ersetzen username
mit Ihrem Benutzernamen; Sie benötigen keine Administratorrechte.
Kann der TUHH SSH-Eingangsserver erreicht werden, werden Sie nach Ihrem Kerberos-Passwort gefragt. Sollte eine Warnung
der Form The authenticity of host 'ssh.rz.tu-harburg.de (134.28.202.245)' can't be established.
erscheinen, so sollten Sie sich über einen sicheren Weg den public key des SSH-Eingangsservers besorgen und in die
Datei ~/.ssh/known_hosts eintragen.
tux@tuhh> ssh -L 8080:proxy.rz.tu-harburg.de:81 username@ssh.rz.tu-harburg.de username@ssh.rz.tu-harburg.de's password: Kerberos-Passwort Last login: Zeitstempel from Rechnername Have a lot of fun... username@ssh:~>
Deutlich kompakter wird der Aufruf mit folgendem Eintrag in der ~/.ssh/config:host tuhhProxy hostname ssh.rz.tu-harburg.de user username LocalForward 8080 proxy.rz.tu-harburg.de:81
Der Aufruf verkürzt sich mit der Konfiguration auf tux@tuhh> ssh tuhhProxy.
Falls Sie sich in einem Netz befinden, das die Domainnamen nicht per DNS auflösen kann, verwenden Sie die IP Adressen von Proxy und SSH-Eingangsserver:tux@tuhh> ssh -L 8080:134.28.202.150:81 username@134.28.202.245
Nach erfolgreichem Login auf den SSH-Eingangsserver sind Sie nicht nur dort eingeloggt, sondern haben auch Port 8080 auf Ihrem lokalen Rechner über den SSH-Eingangsserver zum Port 81 auf dem TUHH Proxy getunnelt. Lassen Sie die Shell geöffnet, damit der Tunnel weiterhin besteht. Anfragen an localhost:8080 landen dann sicher beim TUHH Proxy, proxy.rz.tu-harburg.de:81. - Sie müssen nun den neuen, verschlüsselten Tunnel zum Proxy in den Proxy-Einstellungen der jeweiligen Anwendung konfigurieren.
Auf folgender Abbildung sehen Sie die Proxy-Konfiguration unter Mozilla Firefox 2.0 zu finden unter
Bearbeiten→ Einstellungen→ Erweitert→ Netzwerk→ Verbindungs-Einstellungen...
Screenshot Firefox 2.0:
Für Programme auf der Kommandozeile erreicht man dies auf dem eigenen Rechner mit:
tux@tuhh> export http_proxy=http://localhost:8080 tux@tuhh> export https_proxy=http://localhost:8080 tux@tuhh> export ftp_proxy=http://localhost:8080 tux@tuhh> export HTTP_PROXY=$http_proxy tux@tuhh> export HTTPS_PROXY=$https_proxy tux@tuhh> export FTP_PROXY=$ftp_proxy
SSH Tunnel trennen
- Um die SSH Verbindung zum SSH-Eingangsserver zu beenden, müssen Sie sich nur ausloggen:
username@ssh:~> exit Connection to ssh.rz.tu-harburg.de closed.
FAQ
Fragen/Support
Bitte stellen Sie sicher, dass sich Ihr Gerät auf dem neuesten Stand befindet, Sie nicht mehr als ein Antiviren Programm verwenden und keine "Unblocker" installiert sind.
(Unblocker sind Programme, die Inhalte freischalten, die in einem Land gesperrt sind, aber in anderen nicht.)
Bei Fragen oder Problemen schauen Sie bitte zuerst auf unsere
Hilfeseiten. (Hier klicken für VPN Hilfe)
Für Fragen, Anregungen, Erfahrungsberichte oder mit
weitergehenden Problemen wenden Sie sich bitte an unser User Service Center (Helpdesk).
Wir antworten zeitnah auf E-Mails an servicedesk@tuhh.de.
wöchentlich
- montags 15:00 - 17:00 Uhr
- mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr
- donnerstags 13:15 - 15:15 Uhr
Wir helfen nur in Präsenz, sofern Sie eine medizinische Maske tragen, die AHA-Regeln einhalten und Ihren
3G-Status mittels QR-Code und Lichtbildausweis nachweisen können.
Wir prüfen mit der CovPassCheck-App des RKI.
Andere Dokumente (gelber Impfausweis, PDF-Test-Zertifikat, etc) können wir aus organisatorischen Gründen nicht überprüfen.
Des weiteren ist die Kontaktnachverfolgung vor Ort über einen Darfichrein QR-Code obligatorisch.
Melden Sie sich im Zweifel gerne per E-Mail an servicedesk@tuhh.de für eine online Beratung.