Zeitserver
Das Rechenzentrum betreibt einen ntp-Zeitserver (Network-Time-Protocol-Dämon Version 4). Dieser Server synchronisiert sich mit anderen Zeitservern im Internet. Der Server heißt:
ntp.rz.tu-harburg.de
Synchronisation der Zeit unter Linux
Das Einrichten einer Zeitsynchronisation unter Linux erfolgt als Benutzer root über den ntp-Dienst. Dazu muss das entsprechende Paket
ntp
installiert sein und der ntp-Dienst über die Datei /etc/ntp.conf konfiguriert werden. Hier muss i.d.R. lediglich die Option server enstprechend angepasst werden:
server ntp.rz.tu-harburg.de
Anschließend wird der ntp-Dienst neu gestartet mit dem Kommando:
/etc/init.d/ntp restart # SuSE Linux service ntpd restart # Debian Linux, Red Hat EL 6.x
Einige Linux-Distributionen, z.B. Red Hat EL 7.x, verwenden statt ntp das Software-Paket chrony.
Bei der Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche
wie KDE oder GNOME kann der ntp-Dienst i.d.R. auch über ein entsprechendes
graphisches Menü konfiguriert werden.
Synchronisation der Zeit unter Windows
Das Einrichten einer Zeitsynchronisation unter
Windows ist nicht notwendig, wenn sich der Rechner in einer Windows-Domäne
befindet. Die Windows-Klienten synchronisieren ihre Zeit automatisch mit dem
Domämencontroller. Nur der Domämencontroller an der Spitze des
Windows-Baums benötigt in der Regel eine Zeitsynchronisation mit einer
externen Quelle.
Wenn der Windows-Rechner nicht in eine Domäne eingebunden ist, sollte der ntp-Server des Rechenzentrums verwendet werden.
Windows 7, Windows Server 2008 R2
Das Einrichten einer Zeitsynchronisation unter Windows erfolgt über die Systemsteuerung. Um den Zeitserver zu ändern, sind folgende Schritte notwendig:
- Systemsteuerung öffnen
- Datum und Uhrzeit auswählen
- Internetzeit auswählen
- "Einstellungen ändern..." auswählen
- als Server ntp.rz.tu-harburg.de eintragen